
100 Jahre MTV Schandelah-Gardessen -Neubeginn nach dem Krieg 1945-
19
Auf geht´s zum Auswärtsspiel in Braunschweig gegen eine englische Militärmannschaft
Beim Verlassen der Kabine hatte unser Mittelstürmer „Roberto“ tröstend seine Hände über
Herbert Deneckes Schultern gelegt um ihn zu beruhigen, denn er mit seinen knapp 17 Jahren
der Jüngste unter uns und ziemlich aufgeregt. Er hatte für dieses Spiel vom Sportbund eine
Ausnahmegenehmigung erhalten. Wir alle waren erstaunt, dass sich inzwischen schon so viele
Zuschauer eingefunden hatten. Im Laufe unseres Spiels waren es dann ca. 18.000. Es hatte
sich rumgesprochen, dass hier Schandelah gegen eine englische Militärmannschaft spielt.
Zum Spielverlauf: Im Großen und Ganzen konnten wir gut mithalten und mussten trotz- dem
zwei Tore einstecken. Mitte der zweiten Halbzeit fiel dann das Kopfballtor durch Otto Elfroth
zum 2:1. Jeder Angriff, jeder Ballbesitz wurde von nun an begeistert vom Publikum angefeuert.
Es ist aber beim 2:1 Endergebnis geblieben.
Auf der Heimfahrt wurde lebhaft diskutiert. Jeder war wohl mit sich zufrieden. Am meisten
gefreut hat sich aber Otto Elfroth über sein Kopfballtor. Da er in seinen bisherigen Fußballer-
Leben noch kein Tor mit dem Kopf erzielt hatte. Von diesem Ehrentor wurde später noch oft
gesprochen.
Die Engländer hatten bei den Spielen 1945 und 1946 keine Glanzleistungen vollbracht. Bei der
dritten Begegnung 1947 auf heimischen Boden hatten wir es nach unserer Meinung mit
Berufsspielern aus englischen Profiligen zu tun und mussten eine 7:2 Niederlage einstecken,
der höchsten von 1945 bis 1953. In diesem Zeitraum war auch die Altherrenmannschaft von
Eintracht Braunschweig einige Male bei uns zu Gast. Man kam in dieser schweren Zeit der
Essenmarken gern auf’s Dorf. Ich erinnere mich noch gern an ein Spiel in Schandelah, in dem
ich das erste Tor schoß, ein Weitschuß von der Mittellinie aus. Das Spiel war angepfiffen aber
der Tormann hatte noch nicht im Tor gestanden. Mit der Mannschaft ging es dann mit unserem
Spielertrainer Walter Bosse bergauf und 1949 wurde die Staffelmeisterschaft errungen. Dabei
waren Hans Koch ( Betreuer ), Herbert Denecke, Kurt Schwarz, Heinz Lange, Hermann Fischer,
Werner Peuker, Otto Elfroth, Helmut Bertram, Walter Bosse, Wilhelm Nehrkorn, Herbert Grüne,
Willi Voges, Werner Hartmann, Adolf Plapper, Helmut Korsch, Erwin Diersing.
Ende der Vierziger- Anfang der Fünfzigerjahre kamen hinzu: Gerd Achenbach, Horst
Schmalkoke, Ernst Stucki, Alfred Zimmer, Heinz Uheig, Georg Kristkeitz, Günter Kristkeitz,
Horst Pfeiffer. Ein Kommen und Gehen findet ja immer statt. Unser Spielertrainer war Walter
Bosse, der eine abgeschlossene Sportlehrer Ausbildung besaß. Er führte ein umfangreiches
Trainingsprogramm durch. Der erste Teil bestand aus Lauf-, Dehn- und Streckübungen, erst
danach kamen Bälle zum Einsatz. Bei schlechtem Wetter fanden die Ball über die Schnur
Übungen in der kleinen Turnhalle der Gaststätte zum „Alten Krug“ ( Vereinsgaststätte ) statt.
Anschließend wurden die Spielerbesprechungen und Manöverkritik abgehalten. Ach eine