
100 Jahre MTV Schandelah-Gardessen -Aus der Vereinsgeschichte-
11
wieder etwas Negatives: Die zum 3. 3. 1951 einberufene Jahreshauptversammlung endete mit
einem Tumult und wurde abgebrochen. In der Wiederholung am 12. 3. 1951 setzten sich
jedoch die Besonnenen eindeutig durch.
1952 brachte dem Verein Zuwachs durch Gründung einer Schießsportabteilung. Initiator dieser
Sportart war Albert Seliger. Mit dessen Fortzug 1956 aus Schandelah schlief dieser Sport leider
wieder ein.
1954 wird allgemein als schlechtes Sportjahr bezeichnet. Ein Mangel an Betreuern und
Vorturnern ließ den Sportbetrieb erlahmen.
1955 wurde für die Fußballer ein Umkleidehaus in der Straße Kleiberg errichtet, dieses wurde
bis zum Bau des Vereinsheims genutzt und dann abgerissen.
1956 war eine weitere Beitragserhöhung fällig. Die Mehreinnahmen dienten insbesondere
der Anschaffung von notwendigem Sportgerät.
1957 wurde der Mitbegründer H. Kirchhoff mit dem Kreisehrenbrief ausgezeichnet. Der
Mitgliederbestand blieb bis 1958 konstant; es wurden 208 Mitglieder erfaßt. Eine besondere
Bedeutung erlangte das Jahr 1960. Eine starke Gruppe Gardesser Sportler stieß zu uns. In
erster Linie waren es Tischtennis- und Fußballspieler. Die Tischtennisabteilung bestand damals
nur aus Gardesser Mitgliedern.
In vorbereitenden Gesprächen, wobei die entscheidende Versammlung in Gardessen am 6. 5.
1960 zu erwähnen ist, wurden die Voraussetzungen für den Beitritt geschaffen. Eine für den
11. 6.1960 einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung entschied sich sogar für eine
Namensänderung. Der Verein wurde in
"Männerturnverein Schandelah-Gardessen von 1911 e.V."
umbenannt. Die Vereinsfarben wurden von schwarz-weiß in rot-weiß geändert. Diese
Namensänderung ist leider nicht immer honoriert worden. Nur sehr wenig Gardesser von
damals haben uns die Treue gehalten; Neuzugänge sind jedoch ständig zu verzeichnen.
1960 wurde das Geschäftsjahr auf Kalenderjahr umgestellt.
Das 50jährige Jubiläum konnte 1961 in würdigem Rahmen gefeiert werden. Sportliche
Veranstaltungen und Tanz bildeten das festliche Programm. Der Schriftführer W. Bosse hatte
aus diesem Anlaß eine umfangreiche Vereinschronik erstellt, aus der einiges entnommen
worden ist.
1961 wurde endlich der Weg zum Sportplatz befestigt. In diesem Jahre wurde auch der
Grundstein für die heutige Turnhalle gelegt, deren Einweihung 1963 erfolgte. Durch die
nunmehr zur Verfügung stehende Halle erlebte der Sportverein einen gewaltigen Aufschwung.
Der Besuch in den einzelnen Turngruppen wurde stärker. Eine Kleinkinder- und Frauengruppe
wurde neu gegründet.
Initiatoren waren Ruth Hillert und Otto EIles.
Der "Alte Krug" wurde in einer Vorstandssitzung am 21. 8. 1962 zum Vereinslokal gewählt.
1963 traf der Vorstand eine klare Regelung bezüglich der Anmeldung neuer Mitglieder. Der 1.
Vorsitzende O. Elfroth legte eine neue Kartei an, ohne die ein Arbeiten nicht mehr möglich war.
Zur besseren Kontrolle der Beitragseingänge wurden 1964 Beitragsmarken angeschafft. In den
Jahren 1964-1969 nahm der Verein eine normale Entwicklung. Stets standen tatkräftige
Mitglieder zur Verfügung, um den Verein mit sportlichem Leben zu erfüllen. In der
Jahreshauptversammlung 1970 ging eine große Ära Elfroth-Dempewolf zu Ende. Beide
leisteten als 1. Vorsitzender bzw. als Kassenwart Vorbildliches für den MTV.
Ein neuer Vorstand bemühte sich nun, Begonnenes zu vollenden, aber dem Verein auch neue
Impulse zu geben. Ein überwiegend gutes Team von Spartenleitern stand ihm tatkräftig zur
Seite. Durch die Gewinnung qualifizierter Übungsleiter konnte der Übungsbetrieb besonders in