
-Aus der Vereinsgeschichte- 100 Jahre MTV Schandelah-Gardessen
12
den Sparten Fußball, Tischtennis und Turnen intensiviert werden. Einige Gruppen kamen
jedoch noch immer mangels fachlicher Übungsleiter zu kurz. Der Verein hatte hier noch ein
echtes personelles Problem zu lösen, das aber untrennbar mit dem Finanziellen verbunden war.
Die 1971 beschlossene Beitragserhöhung bedeutete aber nur einen kleinen Schritt nach vorn,
da der größte Teil der Mehreinnahmen von den erheblich gestiegenen Verbands- und
Sachkosten aufgebraucht wurde. Der Verein muss aber selbst stets bemüht sein, ein
Höchstmaß an Eigenleistung seinen Mitgliedern zuzumuten. Verbesserte Leistungen erfordern
nun einmal höhere finanzielle Opfer. Sehr positiv auf die Verwaltungsarbeit hatte sich auch die
1971 beschlossene Satzungsänderung hinsichtlich des Vereinsaustritts zum Jahresende
ausgewirkt. Darüber hinaus ist es ein großer Vorteil, dass die Mitglieder zu einer halb- bzw.
jährlichen Zahlung der Beiträge verpflichtet werden. Es wurde auch beschlossen, den Vorstand
nur noch alle 2 Jahre zu wählen. Auch wurde das Stimmrecht ab 16 Jahren eingeführt.
Die Mitgliederstärke hat sich stetig, besonders ab 1971 erhöht. Hier die einzelnen
Entwicklungsphasen:
1913 = 68 1970 = 309 1982 = 575 1997 = 818
1949 = 196 1972 = 415 1986 = 613 2011 = 815
1960 = 206 1974 = 467 1991 = 666
1964 = 275 1977 = 501 1995 = 738
Dieser Aufschwung konnte nur durch Neugründung von Sparten sowie intensive Arbeit in den
Sparten erreicht werden.
So kamen hinzu:
1971 Gründung einer Handballabteilung auf Initiative von Wolfgang Zöllner. Seit 1978 besteht
eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Sickte.
1977 Gründung einer Volleyballabteilung. Seit 1988 besteht eine Spielgemeinschaft mit
demTUS Cremlingen.
1978 Bildung einer Kunstturngruppe durch Ruth Hillert
1979 Gründung einer Tennisabteilung auf Initiative von Fritz Schulz und Peter Wondra
1981 Gründung einer Badminton-Abteilung durch Rainer Budäus
1982 Gründung einer Basketballabteilung durch Uta Hillert ( Auflösung in 1987 )
1986 Gründung einer Mutter-und Kind-Turngruppe durch Ruth Hillert
1987 Sport für ältere Damen
1991 Gründung einer Kindertanzabteilung durch Helga Wolter
1992 Neugründung der Basketballabteilung durch Henning Basse
2000 Umwandlung der Senioren-Gymnastikgruppe in „Präventiver Gesundheitssport“
2003 Gründung einer Cheerleader-Abteilung durch Jutta Bendzko
2005 Freizeitsportabteilung mit Step-Aerobic einige Jahre wurden auch angeboten:
Asia-Fitness, Thai-Chi, Nordic-Walking, Wandertreff
Darüber hinaus besteht seit Jahrzehnten eine sehr aktive Sportabzeichen-Gruppe. Ehemaliger
Leiter war sehr viele Jahre Karl Hillert. Seit 2005 wird die Abteilung durch Rita Dittbrenner,
Angelika Kerbs und Martina Czerner geführt. Darüber hinaus hatte Wolfgang Zöllner 1971 eine
überfachliche Jugendgruppe gegründet, die sich einige Jahre montags zu Film, Vortrag, Tanz
und Spiel traf. Selbst Wanderungen standen auf dem Programm (u. a. eine Wanderung von
Minden nach Osnabrück über 6 Tage mit einem Empfang im Osnabrücker Rathaus).
Bedauerlicherweise gibt es keine Tischtennisabteilung mehr. Diese hatte viele Jahre unter
Leitung von Otto Focke hervorragende Leistungen vollbracht. Zu dem Aufschwung in den
Abteilungen trugen aber auch die erhebliche Verbesserung der Sportstätten und