
-Aus der Vereinsgeschichte- 100 Jahre MTV Schandelah-Gardessen
14
und Verein in Grenzen zu halten. Bezüglich der Unterhaltungskostenaufbringung gilt eine
Gemeindesatzung. Zu einer vertraglichen Regelung ist es trotz intensiver Bemühungen bis
heute nicht gekommen. Im Juni 1986 feierte der MTV sein 75jähriges Jubiläum in einem
Festzelt, der eine Sportwoche vorausging. Eine damals verfasste Chronik hat an dieses Ereignis
erinnert.
1993 wurde die Mitgliederverwaltung und Kassenführung auf EDV umgestellt.
1994 tauchte ein Problem mit der Nutzungsänderung des neuen Sportplatzes in
Zusammenhang mit der dem Bebauungsplan „Stobenpfuhl“ auf. Danach sollte eine Nutzung
von 13-15 Uhr und nach 21 Uhr ( maximal 4 Stunden ) verboten werden. Diese
unverständliche Nutzungsbeschränkung wurde durch energische Proteste des Vorstandes von
der Gemeinde zurückgenommen.
1996 feierte der MTV würdig sein 85jähriges Jubiläum im Sportheim mit Zeltanbau, wobei er
vom Gesangverein Concordia hervorragend unterstützt wurde. Aktuell wurde inzwischen eine
Sportkeimerweiterung. In einer Mitgliederversammlung vom17.09.1998 wurde ein positiver
Beschluss gefasst. Folgende Bedingungen waren für den MTV jedoch ausschlaggebend:
1) Schaffung eines Büros und Besprechungszimmers
2) Trägerschaft beim Vereins
3) KeineBargeld-Leistung
4) Freiwillige Mitarbeit
5) Vergabe und Abwicklung durch den Verein
Zuvor hatte der Ortsrat einen Termin mit allen Vereinen und Vereinigungen in Schandelah, in
dem der jeweilige Nutzungsbedarf ermittelt wurde. Letztlich blieb nur der MTV übrig, und
dieses, weil vorgenannte Bedingungen erfüllt wurden. Der Bauantrag wurde am 24.07.2002
gestellt. Die Baugenehmigung kam jedoch erst zum 27.02.2003 mit erheblichen Kosten und
Auflagen. Zur Ausführung kam der von Peter Xaxer erstellte Bauplan, dessen dazugehörige
Statik Wolfgang Göbel kostenlos erstellte, leider kam statt 12 Meter Anbau nur 8 Meter in
Betracht. Eine von der Gemeinde vorgelegte andere Variante wurde wegen völliger
Unzweckmäßigkeit verworfen.
Gleichzeitig wurden folgende Maßnahmen im Altbau durchgeführt:
a) Erneuerung der Heizung und Warmwasserboiler, verbunden mit Umstellung auf Gas und
Solar
b) Sanierung der Duschräume, Herrentoilette sowie Erneuerung der Heizkörper im Gastraum
des Altbaus.
In Eigenleistung im Gesamtwert von 71.000 EUR durch insgesamt 64 Mitglieder wurden
ausgeführt:
1) Anbau des Küchentraktes
2) Richten und Dacheindeckung
3) Sanierung der Duschräume
4) Einbau der Dachfenster im Altbau
5) Malerarbeiten ( innen und außen; auch Altbauten )
6) die sehr umfangreichen Außenanlagen
Hauptverantwortlich waren:
Peter Xaxer ( insbesondere für Bauzeichnung, Leitung und Aufsicht)
Hans-Heinrich Brandt, Klaus Jockwer, Hans-Joachim Bendzko, Jürgen Kosanke, Horst Benker
und Andreas Xaver von Echten.