Cheerleading
Cheerleading wird auch in deutschen Sportvereinen immer mehr zum Trend. Der MTV Schandelah-Gardessen bietet diese Teamsportart bereits seit einigen Jahren an und die DRAGONS Cheerleader sind in der Szene eine bekannte Größe.
Allgemeines zum Cheerleading beim MTV
Teamname: DCS Cheer (Dragons Cheerleader Stars)
Mitgliederzahl: 25 Mädchen
Teamfarben: Schwarz, Rot, Weiß
Verband: Verbandsunabhängig
Gegründet: September 2003
Training: 1x in der Woche
Meisterschaften: 2x im Jahr
Trainingszeiten
*Änderungen des Alter und Teamaktivitäten vorbehalten*
*Tiny Dragons*
Peewee Cheer Level 1
Dienstag: 16:45 – 18:30 Uhr / Turnhalle Grundschule Schandelah
Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren
*Dragons Unity*
Peewee Cheer Level 2
Dienstag: 16:45 – 18:30 Uhr / Turnhalle Grundschule Schandelah
Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren
*Amazing Dragons*
Junior Allgirl Cheer Level 3
Dienstag: 17:30 – 19:30 Uhr / Turnhalle Grundschule Schandelah
Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren
*Dragons Infinity*
Senior Allgirl Cheer Level 4
Dienstag: 18:00 – 20:00 Uhr / Turnhalle Grundschule Schandelah
Erwachsene ab 16 Jahren
Samstag Training: (jeweils 1x im Monat) von 10:00 – 14:00 Uhr *Für alle DCS Teams*
DCS Dragons Cheer Stars
Cheerleading wird auch in deutschen Sportvereinen immer mehr zum Trend. Der MTV Schandelah-Gardessen bietet diese Teamsportart bereits seit einigen Jahren an und die DRAGONS Cheerleader sind in der Szene eine bekannte Größe.
Headcoach:
Jeanette Bendzko / 1907jeanette@gmail.com / 0171-4169026 / 05304-5079678
Sie möchten uns Buchen?
Sie brauchen einen atemberaubenden Auftritt, ein ganz besonderes HIGHLIGHT…
… dann buchen Sie die DRAGONS Cheerleader!!!
Wir bieten Ihnen Kundenorientierte Shows zu vielen Anlässen, wie zum Beispiel auf Messen, Firmenjubiläen, Produktpräsentationen, Galen, Bälle, Werbung, Sportveranstaltungen, Karnevalsveranstaltungen sowie ein Paket für jeden Ihrer Anlässe in passender Größe und Dauer. Für Termin- und Tariffragen wenden Sie sich bitte an: Jeanette Bendzko
Weitere Informationen
Was ist Cheerleading?
Wir möchten Ihnen gerne noch ein paar Informationen über die Sportart Cheerleading und unser Training zukommen lassen!
Cheerleading setzt sich zusammen aus mehreren Bereichen, die da wären: Tanz, Akrobatik (Pyramiden und Stunts), Bodenturnen, Anfeuerungsrufe und ein bisschen Show gehört auch dazu! Die Begriffe, Kommandos und Anfeuerungsrufe kommen alle aus dem Amerikanischen, deshalb wird Ihr Kind auch einige englische Wörter und Zahlen bei uns lernen.
Beim Tanzen kommt es auf Synchronität und Beweglichkeit an, hierbei werden die Motorik, Merkfähigkeit, Körperwahrnehmung und das Gruppengefühl gefördert und trainiert.
Bei der Akrobatik wollen wir zunächst leichte Pyramiden und Stunts ausprobieren. Falls Ihr Kind irgendwelche Einschränkungen oder Beschwerden hat, die es ihm nicht erlauben andere Kinder zu tragen oder zu heben, möchten wir Sie bitten uns im Interesse der Gesundheit Ihres Kindes Bescheid zu geben, damit wir Ihr Kind entsprechend in der Gruppe einsetzen können. Bei der Akrobatik wird das Verantwortungsgefühl, die Teamfähigkeit, die Kraft, Konzentration und das Gleichgewicht trainiert und gefördert. Es ist klar, dass nicht jedes Kind ganz oben auf einer Pyramide stehen kann, irgendwer muss ja auch das „Grundgerüst“ halten. Jeder findet nach und nach seinen Platz im Team.
Das Bodenturnen umfasst Elemente wie Rad, Handstand, Sprünge usw. Wir werden schauen, welche Fähigkeiten Ihr Kind bereits hat und es langsam an Neues heranführen.
Anfeuerungsrufe im Zusammenhang mit Bewegungen, sogenannte Cheers + Chants, sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Cheerleader. Die Sprüche und Reime sind alle in englischer Sprache, aber wir werden sie Ihrem Kind natürlich übersetzen. Cheers + Chants fördern das Sprachverständnis, die Merkfähigkeit und das Taktgefühl.
Uns liegt natürlich die Sicherheit Ihres Kindes am Herzen. Bei akrobatischen und turnerischen Elementen kann es dennoch passieren, dass sich ihr Kind wie in jeder anderen Sportart auch mal einen blauen Fleck holt oder hinfällt. Wir benutzen bei diesen Elementen in der Übungsphase Matten und geben Hilfestellung.
Vor dem eigentlichen Training gibt es eine Aufwärmphase und eine Dehnungsphase zur Steigerung der Gelenkigkeit, zur Vorbeugung von Zerrungen und zur Vorbereitung der Muskulatur auf die Beanspruchung. Beim Training ist aus Sicherheitsgründen jeglicher Schmuck, Uhren und Haarschmuck abzunehmen. Falls ihr Kind eine Brille trägt, ist diese bei der Akrobatik abzunehmen. Wenn Ihr Kind die Brille unbedingt auch auf kurze Entfernung benötigt, empfehlen wir eine Sportbrille oder Ihr Kind trägt seine normale Brille auf Ihre Verantwortung.
Was Ihr Kind bei jedem Training dabei haben sollte:
- Ausreichend zu Trinken, wir machen regelmäßig Trink- und Toilettenpausen.
- Ein Haargummi und Spangen
- Feste Hallenschuhe mit fester Sohle, bitte keine Tanz- oder Stoffschuhe, keine Turnschlappen.
- Sportbekleidung; am besten mit kurzer Hose, da bei der Akrobatik viel Halt an den Beinen gegeben sein muss und man an langen Hosenbeinen schneller abrutscht.
Die Geschichte des Cheerleading
Alles begann 1898 an der Universität von Minnesota bei einem Footballspiel. Die Legende besagt, dass der Student Johnny Campbell sein Team in einer verzweifelten Lage sah und so suchte er nach einem Weg sein Team zu unterstützen und die müde gewordenen Spieler wieder zu animieren. Er stand auf und zettelte einen Schlachtruf nach dem anderen an.
Nicht all zu weit danach schlug er vor, eine Truppe von 6 Männern zu bilden die dann fortan als “yell captains” (Einheizer) fungierten. Und so wurde das 1. Cheerleading- Team ins Leben gerufen.
Eigentlich war Cheerleading eine reine Männerangelegenheit. In den 20er Jahren traten erstmals Mädchen den Teams bei und befanden sich bald auf dem Vormarsch in den meisten Cheerteams. Da man mehr und mehr auf Tänze und Akrobatik Wert legte, realisierten die Männer schnell, dass es wesentlich leichter war, ein Mädchen in die Luft zu stemmen oder an die Spitze ihrer Pyramiden zu stellen. An der Oregon State University entwickelte man dann auch das Flash-Card Cheering, wobei man mit Hilfe großer farbiger quadratischer Kartons Schriftzüge oder Cheers zusammen baute. Die Mädchen brachten Tanz und Bewegung in das Cheerleading. Und in den 30er Jahren trugen sie die ersten bunten Pompons an ihren Armen.
Zwanzig Jahre später wollte jedes amerikanische Girl dabei sein. Es war trendy, einer Cheerleader-Truppe anzugehören, und die Girls waren stolz auf Uniform und Pompons. In den folgenden 30 Jahren entwickelte sich das Cheerleading zur einer Sportart, für die seit 1978 richtige Meisterschaften veranstaltet werden. Mehr und mehr Anerkennung bekamen die professionellen Einheizer für ihre Leistung. In Amerika gibt es heute kein Football mehr ohne Cheerleading.
1948 fand das 1. Cheerleadercamp statt. Lawrence “Herkie” Herkimer (herkie jump nach ihm benannt) war der Initiator dieses Camps und gründete auch bald darauf die NCA (National Cheerleading Association), welche bis heute existiert und Camps & Wettbewerbe organisiert. Seinen Höhepunkt erreichte das Cheerleading in den 50er Jahren. Man fand es trendy ein Cheerleader zu sein. Zu dieser Zeit war es typisch amerikanisch als Teenager Mädchen ein Cheerleader zu sein, sein Team anzufeuern und die Uniform zu tragen. Da man als ‘IN’ galt, wenn man ein Cheerleader war, brauchte man oftmals nur ein schönes Lächeln, um in ein Team zu kommen. Heutzutage hat sich dies relativiert und man ist wieder auf dem Boden angekommen.
Nun nachdem Cheerleading fest in der Amerikanischen Tradition verwurzelt ist und auch als Sport Anerkennung gefunden hat, ist das Cheerleading auf dem Vormarsch auch außerhalb der USA. Täglich finden weltweit mehr und mehr Mädchen Gefallen am Cheerleading und es formen sich immer mehr Squads in allen Bereichen des Sports. Man wird nicht automatisch abgestempelt als Partygirl oder Puschelgirl, sondern man toleriert die sportlichen Höchstleistungen.
Aber nicht nur in Amerika, sondern auch bei uns gibt es seit den 70er Jahren American Football. Und wo American Football gespielt wird, da “cheeren” auch die Girls oder Boys. Als erstes deutsches Cheerleader-Squad wurde die “Düsseldorfer Pantherettes” gegründet. Schnell fanden sich in fast jeder großen Stadt Cheerleader zusammen. Heute gibt es über 400 Teams in Deutschland.
Sie “cheeren” für einen bestimmten Verein oder werden für besondere Feste gebucht. Seit 1992 werden jedes Jahr Deutsche Meisterschaften durchgeführt.
Ja, Cheerleading IST eine Sportart!
Cheerleader tanzen – also sind es Tänzer/innen?
Cheerleader turnen – also sind es Turner/innen?
Cheerleader stunten und bauen Pyramiden – also sind es Akrobaten/innen?
Cheerleader zeigen ein Showprogramm und motivieren Sportler und Publikum – also sind sie Animateure/innen?
Weder noch – und alles auf einmal! Cheerleader sind eben Cheerleader und die Vielfalt und Abwechslung macht die Faszination in diesem Sport aus – eben “die Mischung macht’s”!
Cheerleading ist als eigenständiger Sport in vielen anderen Ländern schon lange anerkannt und sehr beliebt. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Teams, auch Squads genannt und der Aktiven auch in Deutschland stetig gestiegen. So wie bei den Football-Teams Frankfurt Galaxy, Rhein Fire und Berlin Thunder, sind Cheerleader von den Seitenlinien der verschiedensten Sportarten nicht mehr wegzudenken. Cheerleader sind für ihren Verein aber auch repräsentativ tätig.
Zu vielen Anlässen werden immer häufiger Cheerleradersquads gebucht. Das hilft dem Sport, sich in der Öffentlichkeit zu etablieren und Bekanntheit und damit auch Akzeptanz zu erlangen. Das Cheerleading vereint verschiedenste Elemente zu einem neuen Ganzen. Angefangen bei den Motions (Armbewegungen) über Dance (Tanz), Tumbling (Bodenturnen), Stunts (Pyramiden) und Jumps (Sprüngen) zu den Sidelines und Cheers, den Ausrufen also, die die Fans zu einem “geordneten” Anfeuern ihres Teams führen sollen.
Das auffälligste Merkmal der Cheerleader sind dabei die Pompons, im Volksmund auch Puschel genannt, die neben der typischen Uniform, wie sie an den amerikanischen Colleges üblich ist, den Cheerleader ausmachen.
Cheerleader ist ein geschlechtsneutraler Begriff und meint sowohl Mädchen und Jungen als auch Damen und Herren, die diesen Sport ausüben.
Ganz wichtig beim Cheerleading: Es ist eine absolute Teamsportart! Jeder Cheerleader muss sich 100%ig auf sein Team verlassen können und Vertrauen zu ihm haben, besonders bei riskanten Stunts und Pyramiden. Auch in der Synchronität beim Tanzen spiegelt sich der Teamgeist wieder. Wirklich erfolgreich ist ein Team nur dann, wenn alle seine Mitglieder voll und ganz mit Herz und Kopf bei der Sache sind und persönlichen Einsatz zeigen. Wer einmal so richtig dabei ist, den lässt dieser Sport so schnell nicht wieder los! Dazu zum Schluss das Zitat eines Cheerleaders: ” Cheerst du einmal, cheerst du immer!”
Unsere Erfolge
2004
4. Platz LM Niedersachsen (Peewee Cheer)
2005
4. Platz Elite Championship (Peewee Cheer)
2. Platz LM Niedersachsen (Junior Dance)
4. Platz LM Niedersachsen (Peewee Cheer)
2006
6. Platz Elite Championship (Peewee Cheer)
9. Platz Elite Championship (Junior GS)
2007
2. Platz Beach Cup (Junior Group Routine)
3. Platz Beach Cup (Peewee Dance)
11. Platz Beach Cup (Junior Allgirl Cheer)
2008
4. Platz Hopper Trophy (Peewee Cheer)
8. Platz LM Niedersachsen (Junior Allgirl)
11. Platz LM Niedersachsen (Peewee Cheer)
7. Platz Elite Championship (Junior Allgirl)
2009
3. Platz Eurocheermasters (Junior Allgirl Groupstunt)
11. Platz Hopper Trophy (Peewee Cheer)
2010
5. Platz RM West (Peewee Cheer)
8. Platz RM West (Junior Allgirl Cheer)
1. Platz Jade Bay (Senior Allgirl Cheer)
11. + 14. Platz Elite Beach Cup (Senior Allgirl Groupstunt)
11. Platz Elite Beach Cup (Peewee Cheer)
2011
1. Platz Schneeballcup (Junior Co-Ed)
6. Platz Schneeballcup (Peewee Cheer)
2012
Cheer Trophy 2012
11. Platz Peewee Trophy (Peewee Cheer)
2. Platz Eurocheermasters (Senior Allgirl Cheer)
10. Platz germancheermasters (Peewee Cheer)
10. Platz germancheermasters (Junior Allgirl)
2013
2. Platz Eurocheermasters (Junior Allgirl)
4. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer)
6. Platz germancheermasters (Peewee Cheer)
13. Platz germancheermasters (Junior Allgirl L4)
7. Platz germancheermasters (Junior Groupstunt)
2014
3. Platz Eurocheermasters (Junior Allgirl L5)
6. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer L2)
3. Platz germancheermasters (Peewee Cheer L2)
7. Platz germancheermasters (Junior Allgirl L5)
2015
8. Platz Cheer Trophy (Peewee Cheer L1)
2. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer L2)
14. Platz Elite Championship (Peewee Cheer L2)
22. Platz Elite Championship (Junior Allgirl Cheer L4)
2016
14. Platz Harzer Cheer Open (Peewee Cheer L1)
4. Platz Harzer Cheer Open (Peewee Cheer L2)
4. Platz Harzer Cheer Open (Allstar L3)
9. Platz Cheer Trophy (Peewee Cheer L1)
6. Platz Cheer Trophy (Peewee Cheer L2)
3. Platz Cheer Trophy (Allstar Level 3)
3. Platz germancheermasters (Junior Allgirl L5)
11. Platz germancheermasters (Peewee Cheer L1)
2017
2. Platz germancheermasters (Junior Allgirl L4)
2. Platz germancheermasters (Senior Allgirl L5)
7. Platz germancheermasters (Peewee Cheer L1)
6. Platz germancheermasters (Junior GS L6)
3. Platz Eurocheermasters (Junior Cheer L5)
14. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer L1)
2018
6. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer L1)
1. Platz Eurocheermasters (Junior Allgirl L5)
1. Platz Eurocheermasters (Junior GS L6)
1. Platz Eurocheermasters (Individuel L6)
1. Platz germancheermasters (Peewee Cheer L2)
1. Platz germancheermasters (Junior Cheer L4)
3. Platz germancheermasters (Junior GS L6)
1. Platz germancheermasters (Junior double Jazz)
6. + 8. Platz germancheermasters (Individuel L4)
2019
1. Platz Eurocheermasters (Peewee Cheer L2)
3. Platz Eurocheermasters (Junior Allgirl L4)
4. Platz Eurocheermasters (Individuel L4)
4. Platz Germancheermasters (Junior Allgirl Cheer L3)
10. Platz Germancheermasters (Senior Allgirl Cheer L4)
2020
Keine Meisterschaften – bezüglich der Corona Pandemie
2021
4. Platz Germancheermasters (Peewee Cheer L1)
2. Platz Germancheermasters (Euro Cheer L2)
2. Platz Germancheermasters (Senior Allgirl Cheer L3)
2022
2. Platz Harzer Cheer Open (Peewee Cheer L1)
2. Platz Harzer Cheer Open (Junior GS L2)
2. Platz Harzer Cheer Open (Allstar L3)
7. Platz Germancheermasters (Peewee Cheer L1)
6. Platz Germancheermasters (Senior Allgirl Cheer L3)