Die Geschichte des MTV Schandelah-Gardessen – von der Gründung des MTV bis heute ist viel passiert
Der Verein wurde am 10. Dezember 1911 als “ Männerturnverein Schandelah“ von folgenden Personen gegründet:
H. v. Alten, E. Beese, W. Blume, W. Blom, H. Bolze, W. Dumke, H. Eichenlaub, W. Henne, H. Heppner, H. Kaiser, M. Kirchhoff, F. Klaus, H. Klaus, A. Koch, F. Krause, A. Matschos, H. Mette, R. Napp, K. Rhode, A. Roßmann, A. Rönneberg, H. Runge, F. Schaurig, K. Schinke, E. Schrader, F.Schwarz, H. Siedentopf, W. Uhde, A. Voges, Wagenführ, Weilberg, Winter.
Die vorgenannten Männer riefen den Verein ins Leben in der Absicht, eine Grundlage für einen geregelten Sportbetrieb zu schaffen und Geselligkeit zu pflegen. Den Gründern sei hier gedankt und ihrer gedacht.
Hier ein Bild aus dem Jahre 1920:
Hinten: A.Roßmann, K.Rohde, K.Zacker, E.Bertram, F.Burgard, H.Witte, W.Matschos, F.Denecke, H.Mette, F.Krause
Mitte: W.Koch, R & A Remmer, O.Duwald, K.Wolters
Vorn: E.Voges, O,Notdurft, W.Schmalkoke, W.Wittberg, O.Schamlott
Der Sportbetrieb erlitt jedoch schon bald einen schweren Rückschlag durch den ersten Weltkrieg. Zehn Turnbrüder überlebten dieser wirren Zeiten nicht:
E. Beese, H. Fricke, O. Freise, H. Gruß, E. Hischer, k. Kaiser, H. Schmalkoke, W. Schrader, H. Lönnecke, W. Matschos.
Trotz der schweren Kriegsjahre wurde 1943 in einer alten Scheune auf Initiative von Otto Duwald und einigen anderen Turnern die Halle beim „Alten Dorfkrug“ eingerichtet. Sie konnte nur ein Notbehelf sein, erfüllte jedoch zu diesen Zeiten ihren Zweck. Geräteturnen war Trumpf !
1945 wurde auch der MTV zwangsweise aufgelöst, doch bereits am 23.09.1945 unter einer vorbildlichen Organisation von Otto Elfroth wiedergeründet. Die offizielle Zulassung des Vereins erfolgte durch Verfügung der Kreisverwaltung Braunschweig, aufgrund einer Genehmigung der Britischem Militärregierung am 21.10.1946. Die Mitglieder durften seinerzeit mit Genehmigung der Militärregierung nur am Mittwochabend und am Sonntagabend zusammentreffen. Züge durften am Sonntag nicht benutzt werden, wenn sie überhaupt fuhren ! Umzüge und Vereinsfahnen waren nicht gestattet. Es gab kaum funktionierend Fahrräder. Mit 2-3 Mann pro Fahrad abwechselnd wurde zu Sportveranstaltungen gefahren. Und heute ? Zu großen Ehren, so berichteten Zeitgenossen, kam in dieser Zeit auch ein Spargelwagen, mit dem sogar auf der Autobahn nach Waggum gefahren wurde ! Vielleicht lag es an der Zeit, dass gerade jetzt die Aktiven in besonders echter Kameradschaft zusammenhielten…..
In diesem Zusammenhang hier …..
ein Bericht zum Neubeginn des Fußballs nach 1945
[von Hermann Fischer]
1949 gab es bereits Sorgen um den Zustand des heutigen Sportplatzes und insbesondere um dessen Zufahrt. Diese konnten jedoch mit Hilfe des damaligen Eigentümers M. Kirchhoff bald behoben werden. Zu dieser zeit herrschte allgemein reger Sportbetrieb. Der Verein hatte damals bereits 207 Mitglieder ( 140 Erwachsene und 67 Jugendliche ).
Ein Höhepunkt in der Vergangenheit in der Vereinsgeschichte war 1914 das 40-jährige Jubiläum. Reichhaltiges Sport- und Gesellschaftsprogramm wurde bereits damals abgewickelt. Eine Festschrift ist Zeuge dieser Veranstaltungen. Das Jahr 1952 brachte dem Verein Zuwachs durch Gründung einer Schießsportabteilung. Initiator dieser Sportart war Albert Seliger. Mit dessen Fortzug 1956 aus Schandelah schlief dieser Sport leider wieder ein.
Der Mitgliederstand blieb bis 1958 konstant; es wurden 208 Mitglieder erfasst. Eine besondere Bedeutung erlangte das Jahr 1960. Eine starke Gruppe Gardesser Sportler stieß zu uns. In erster Linie waren es Tischtennis- und Fußballspieler. Die Tischtennisabteilung bestamd damals nur aus Gardesser Mitgliedern. Eine für den 11.06.1960 einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung entschied sich für eine Namensänderung. Der Verein wurde in:
“ Männerturnverein Schandelah-Gardessen e.V.“
umbenannt. Die Vereinsfarben wurden von schwarz-weiss in rot-weiss geändert. Diese Namensänderung ist leider nicht immer honoriert worden.
Das 50-jährige Jubiläum konnte 1961 in einem würdigem Rahmen gefeiert werden. Der Schriftführer W. Bosse hatte aus diesem Anlass eine umfangreiche Vereinschronik erstellt, aus der einiges entnommen worden ist. Im Jahre 1961 wurde auch der Grundstein für die heutige Turnhalle gelegt, deren Einweihung 1963 erfolgte. Durch die nunmehr zur Verfügung stehende Halle erlebte der Sportverein einen gewaltigen Aufschwung. Der Besuch in den einzelnen Turngruppen wurde stärker. Eine Kleinkinder- und Frauengruppe wurde neu gegründet. Initiatoren waren Ruth Hillert und Otto Elles.
In den Jahren 1964 bis 1969 nahm der Verein eine normale Entwicklung. Stets standen tatkräftige Mitglieder zur Verfügung, um den Verein mit sportlichem Leben zu erfüllen.
Sportfest 1965
Video-Player
00:00 | 00:00
Danke an Rolf Marktscheffel für die Bereitstellung der Aufnahmen.
In der Jahreshauptversammlung 1970 ging eine große Ära Elfroth- Dempewolf zu Ende. Beide leisteten als erster Vorsitzender bzw. als Kassenwart vorbildliches für den MTV. Ein neuer Vorstand bemühte sich nun, Begonnenes zu vollenden, aber auch dem Verein neue Impulse zu geben. Ein überwiegend gutes Team von Spartenleitern stand ihm tatkräftig zur Seite. Durch die Gewinnung qualifizierter Übungsleiter konnte der Übungsbetrieb besonders in den Sparten Fußball, Tischtennis und Turnen intensiviert werden. Einige Gruppen kamen jedoch immer mangels fachlicher Übungsleiter zu kurz.
Sehr positiv auf die Verwaltungsarbeit hat sich auch die 1971 beschlossene Satzungsänderung hinsichtlich des Vereinsaustrittes zum Jahresende ausgewirkt. Darüber hinaus ist es ein Vorteil, dass die Mitglieder zu einer halb- bzw. jährlichen Zahlung der Beiträge verpflichtet werden. Die Mitgliederzahl hat sich stetig, besonders ab 1971 erhöht.
Hier die einzelnen Entwicklungsphasen:
1949 = 207 1970 = 309 1977 = 501 1991 = 666
1960 = 180 1971 = 363 1982 = 575 1995 = 765
1961 = 220 1972 = 415 1984 = 587 2000 = 814
1964 = 275 1974 = 467 1986 = 613 2004 = 777
Dieser Aufschwung konnte nur durch Neugründung von Sparten sowie intensive arbeit in den Sparten erreicht werden. So kamen hinzu:
1971 Gründung einer Hallenhandballabteilung, seit 1978 SG mit Sickte Gründung von 3 Tischtennis Jugendmannschaften
1975 Gründung einer Volleyballabteilung, z. Zt SG mit TuS Cremlingen
1978 Gründung einer Kunstturngruppe
1978 Gründung einer Tennisabteilung, Bildung einer E-Jugend Fußballmannschaft
1982 Gründung einer Basketballabteilung
1985 Gründung einer Mutter-Kind-Turngruppe
Darüber hinaus hatte Wolfgang Zöllner 1971 eine überfachliche Jugendgruppe gegründet, die sich einige Jahre Montags zu Film, Vortrag, Tanz und Spiel traf. Selbst Wanderungen standen auf dem Programm ( u.a. eine Wanderung von Minden nach Osnabrück über 6 Tage mit Empfehlung im Osnabrücker Rathaus ) .
Zu dem Aufschwung in den Abteilungen trugen die erheblichen Verbesserungen der Sportstätten und Ausrüstungsgegenstände bei. So sind als herausragend zu nennen:
1973 Erstellung einer Sportplatzbeleuchtung
1974 a) Dränage des alten Sportplatzes
b) Erstellung des Fangnetzes auf dem B-Platz
1975-1977 Bau des neuen Sportplatzes
1976 Erstellung einer Kugelstoßanlage
1980 Bau und Einweihung der Tennisanlage mit 3 Plätzen
1980-1984 Bau des Sportheimes mit Nebengebäuden in Eigenleistung
1987 Bau des 4. tennisplatzes
1997 Bau des Sanitärgebäudes
2000 Internetauftritt des MTV
Unvergessen bleiben werden die herausragenden Arbeitsleistungen von 141 Helfern beim Bau des Sportheimes. Stellvertretend für alle können hier nur einige wenige genannt werden:
Peter Xaver als Architekt, Bauleiter , Maurer
Helmut Korsch als unermütlicher Arbeitseinsatzleiter
Werner Marheine für Holz- und Dacharbeiten
Erich von Echten und Günter Kerbs für die Elektroarbeiten
Waldemar Kubsch für Abflüsse und Dachrinnen
Horst Schmalkoke für Sanitär, Wasserleitungen und Nebengebäude
Erich Teichmann und Karl-Hermann Brandt für die Heizung
Oswald Lassek sen. und Ernst Stucki als unermütliche Helfer
Fritz Schulz für Finanzierung und Gesamtleitung
Das MTV Sportheim nach seiner Fertigstellung:
Das Projekt erforderte bis jetzt inklusive Inventar einen Finanzaufwand von rund 350.000 DM. Dank vieler Sachspender und einer Haussammlung reichten die Mittel für die Materialbeschaffung aus.
Abschließend sei festgestellt, daß der MTV der Jugendförderung den absoluten Vorrang einräumt. Zur Zeit sind 340 Kinder und Jugendliche im Verein, die teilweise in 2-3 Abteilungen aktiv sind. Eine Herausforderung für alle Verantwortlichen.
Unterstützen Sie deshalb den MTV mit Ihrer Mitgliedschaft oder als förderndes Mitglied!